Willkommen
beim Elternverein am Diefenbachgymnasium und Am Himmelhof
Wir sehen in einer funktionierenden Schulpartnerschaft zwischen der Schulleitung, den Lehrer*innen, den Schüler*innen und den Elternvertreter*innen eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Motivation, den Spaß und den damit verbundenen Leistungserfolg von Schüler*innen und damit letztlich auch für den Ruf einer Schule.
Der Elternverein unterstützt Eltern und Elternberechtigte, sowie die Schüler*innen auf Wunsch in individuellen Fällen, z.B. Kauf von technischen Mitteln, Kennenlerntagen, Exkursionen, etc. Der Elternverein vertritt deren Interessen, insbesondere im gesetzlich eingerichteten Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) und ist bestrebt, die Lehrer*innen, sowie die Schule, z.B. bei Workshops zu verschiedenen Themen, Schulausflügen, etc. materiell dort zu unterstützen, wo die sehr knappen finanziellen Mittel der Schule nicht ausreichen.
Selbstverständlich werden Unterstützungsanträge vom Team des Elternvereins genau geprüft.
Der Elternverein kann die oben angeführten Beiträge zu dieser Schulpartnerschaft aber nur leisten, wenn sich einerseits möglichst viele Eltern persönlich durch ihre Mitarbeit engagieren und andererseits der Elternverein über die notwendigen finanziellen Mittel verfügt.
Wir wenden uns daher an alle Eltern, die das noch nicht getan haben, mit der dringenden Bitte, den Elternvereinsbeitrag in der Höhe von
€28,-- unter Angabe des Namens und der Klasse ihres Kindes zu überweisen an
Elternverein am BG und BRG Wien XV, Diefenbachgasse 19, 1150 Wien IBAN: AT15 2011 1823 4305 7200 BIC: GIBAATWWXXX).
Hinweis: Doppelzahlungen des Beitrages können aus organisatorischen Gründen nicht rücküberwiesen werden.
Sollte mehr als eines Ihrer Kinder unsere Schule besuchen, wäre der Beitrag für alle Kinder nur in der oben angeführten Höhe zu entrichten; wenn Sie für ein Kind auch einen Beitrag an den Elternverein einer anderen Schule leisten, überweisen Sie uns bitte einen aliquoten Anteil. Erst die Bezahlung des Elternvereinsbeitrages begründet die Mitgliedschaft im Elternverein und ist Voraussetzung für die individuellen Unterstützungsleistungen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Beitrag letztlich unseren Schüler*innen, also auch Ihrem Kind, zugutekommt.
Bitte versuchen Sie auch alle Mittel von offiziellen Stellen, z.B. von der Bildungsdirektion der Stadt Wien, etc. auszuschöpfen und sich danach oder gleichzeitig an den Elternverein um Unterstützung zu wenden oder an karikative Einrichtungen, wie z.B. Caritas.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Die Jahreshauptversammlung des Elternvereins fand am 6.10.2022 um 17:30 Uhr im Schulgebäude in der Diefenbachgasse statt.
Am Beginn jedes Schuljahres muss ein neuer Elternvereinsvorstand gewählt werden. Für das Schuljahr 2022/2023 wurden die Funktionen wie folgt besetzt:
Obfrau
SCHETL Marlene*
stv. Obfrau
Mag.a NEUMANN Ulrike**
Kassiererin
STEINER Regina*
stv. Kassiererin
Mag.a BRODNIK Claudia**
Schriftführerin
STEINER Sonja*
stv. Schriftführer
Mag. GRUBER Michael**
Rechnungsprüferinnen
HUSS-MAUREL Erika
EHN Daniela
* SGA Mitglied
** SGA stv. Mitglied
Das Team des Elternvereins Diefenbachgymnasium und Am Himmelhof wünscht allen Schüler*innen und ihren Familien ein erfolgreiches Schuljahr 2022/23.
Willkommen im WohlfühlPOOL
WohlfühlPOOL - Ressourcen zur psychosozialen Gesundheit (wohlfuehl-pool.at)
Kinder und Jugendliche stärken.
Kinder und Jugendliche sollen in allen ihren Lebenswelten – Familie, Schule, Freizeit – gesund aufwachsen können. Gerade die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie gefährdet manche Gruppen sind und wie wichtig es ist, die psychosoziale Gesundheit junger Menschen zu stärken. Was kann dabei unterstützen?
Elternvereinsbeitrag für das Schuljahr 2022/23
Ein neues Schuljahr hat begonnen! Wir bitten Sie auch heuer wieder, den Elternverein zu unterstützen. Der Elternverein erhält die Mitgliedsbeiträge und auch Spenden und kann dadurch diverse finanzielle Unterstützungen leisten.
Der EV-Beitrag beträgt auch in diesem Schuljahr € 28,- und soll vorrangig ONLINE via Internet-Banking eingezahlt werden.
Empfänger: Elternverein am BG und BRG Wien XV,
Diefenbachgasse 19
IBAN: AT15 2011 1823 4305 7200
BIC GIBAATWWXXX
Unbedingt als Verwendungszweck bei der Einzahlung den Namen des Kindes und die Klasse anführen. Es kann sonst die Einzahlung nicht zugeordnet werden. Danke.
Sollten Sie dennoch einen Zahlschein benötigen, liegen diese am EV-Kasten im Vorraum zum Sekretariat an den beiden Standorten zur freien Entnahme auf.
Zur Info: Es kann die Höhe des Elternvereinsbeitrags von €28,-- unter folgenden Voraussetzungen variieren: Sollten in unserer Schule mehrere Geschwisterkinder am Schulunterricht teilnehmen, so ist der Elternvereinsbeitrag nur einmal zu bezahlen. Bei Kindern in einer Familie, die außer dem Diefenbachgymnasium, noch andere Schulen besuchen, ist der Elternvereinsbeitrag durch die Anzahl der Schulen der Kinder zu teilen. Zum Beispiel, geht 1 Kind in das Diefenbachgymnasium und 1 Kind in eine Mittelschule, dann ist es die Hälfte.
Wir bitten um Verständnis, dass doppelt bezahlte Elternvereinsbeiträge aus organisatorischen Gründen nicht retourüberwiesen werden können.
Vielen Dank.
25.9.2022
Der Elternverein unterstützt nicht nur Projekte und Veranstaltungen, die von der Schule selbst initiiert werden, sondern bietet auch finanzielle Unterstützung bei Schulveranstaltungen wie z.B. Schikurs, Sportwoche, Sprachreise, Kennenlerntage oder Beschaffung/Mitunterstützung technischer Geräte (Laptops, Headsets, etc.), auch bei Musikveranstaltungen, Workshops, Wettbewerben, etc.
Gerne unterstützen wir Ihre Kinder! Wir bitten, folgendes dabei zu beachten:
Eine Bearbeitung ist seitens des Elternvereines nur nach Vorlage dieser Unterlagen möglich.
Nähere Informationen, sowie das Formular für den Antrag finden Sie hier:
Voraussetzung ist natürlich die Mitgliedschaft im Elternverein, also vergessen Sie bitte nicht, den Mitgliedsbeitrag von € 28,- pro Familie einzuzahlen!
Wenn Sie mehrere Kinder haben, die unsere Schule besuchen, dann ist der Elternbeitrag nur 1x zu bezahlen und nicht pro Kind.
Bei mehreren Kindern einer Familie, die außer dem Diefenbachgymnasium noch andere Schulen, z.B. eine Mittelschule besuchen, teilen Sie den Beitrag durch die Anzahl der Schulen.
Danke!
- Kosten für Schulmaterial
- Kosten für Schulausflüge/Sportwochen und dgl.
- Kosten für Nachhilfe
- Kosten für Therapiematerialien
- Kosten für Therapien
Voraussetzung für die Bearbeitung ist die Beigabe der Rechnung und Einkommensnachweise.
Für Infos und Fragen zum Angebot der Caritas Wien steht Ihnen Frau Marlene Schetl unter der Telefonnummer 0676/ 560 95 37 zur Verfügung.
Bei einem Talente Praktikum haben Jugendliche ab 15 Jahren im
Sommer die Möglichkeit, Naturwissenschaft und Technik in der Praxis
kennen zu lernen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz
Österreich bieten Praktikumsplätze an und sorgen für hochwertige
Betreuung der PraktikantInnen. Neben spannenden Einblicken in Forschung
und Entwicklung erhalten die PraktikantInnen auch ein Bruttomonatsgehalt
von mindesten 700 Euro.
Um möglichst viele Jugendliche für Forschung, Technologie und Innovation zu begeistern, stehen besonders SchülerInnen ohne technische Vorkenntnisse im Mittelpunkt. Daher sind
mindestens 50 Prozent der Praktikumsplätze für SchülerInnen von AHS und
nicht-technischen BHS reserviert.
Interessierte Jugendliche können sich ab sofort wieder unter
www.praktikaboerse.com bewerben!
Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Infoblatt und unter
www.ffg.at/schuelerpraktika. Für Fragen und Bestellung von Infomaterial
stehen wir gerne unter 05 7755 - 2222 bzw. praktika@ffg.at zur
Verfügung.
(ffg = Österreichische Forschungs Förderungs Gesellschaft)
Die edu.cards wurden im Schuljahr 2013/14 in unserer Schule als elektronische Schülerausweise eingeführt. Derzeit verwenden mehr als 100 Schulen in ganz Österreich die edu.card. Sie bietet als multifunktionale Chipkarte diverse Funktionen, die fortlaufend erweitert werden (Essensbezahlung, Zugang zum Radabstellbereich, Entlehnung aus der Bibliothek, Zugang zum Schüler*innenkopiergerät, etc). Sie ist auch kombiniert mit der Schüler*innenfreifahrt in Wien.
Die edu.card ist vier Jahre gültig und wird dann entsprechend erneuert.
Die Kosten für die edu.card betragen derzeit 9,-- Euro. Eine Ersatzkarte, falls die edu.card verloren oder beschädigt wird, kostet aufgrund von zusätzlichen Manipulations- und Versandkosten derzeit 14,- Euro.
Die Einführung der edu.cards erfolgte im Rahmen eines Beschlusses des Schulgemeinschaftsausschuss.
Jede/r Schüler/in kann das benötigte Ticket (Jugendticket oder Top-Jugendticket) an den Vorverkaufsstellen der Wiener Linien, Fahrscheinautomaten in U-Bahn-Stationen und in fast allen Wiener Trafiken (bei Verlust keine Erstattung möglich) bzw. im Online-Shop unter http://shop.wienerlinien.at (bei Verlust mehrfach kostenloses Ausdrucken möglich) erwerben.
Bei Fahrscheinkontrolle ist der Schülerausweis neben dem Schülerticket vorzuweisen und daher immer mitzuführen.
Lernhilfe für Kinder von Alleinerzieher*innen
Projekt „Entlastende Dienste für armutsgefährdete Alleinerziehende und ihre Kinder zur Abfederung der Corona-Mehrfachbelastungen“ Über ein vom Sozialministerium gefördertes Projekt können Alleinerziehende Lernhilfe (6-Monatspakete zu je zweimal 90 Minuten Nachhilfe in Kleingruppen) für ihre Kinder kostenlos in Anspruch nehmen. Das Einkommen darf dabei die unten angeführten Beträge um nicht mehr als 100 Euro überschreiben. Alimente und Unterhaltsvorschuss zählen zum Einkommen, Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag nicht.
Weitere Informationen des geförderten kostenlosen Angebotes siehe unter unten angeführten link Home - Österreichische Plattform für Alleinerziehende